APP_Lesen macht stark Training

Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere iOS APP - BUDDY BO - ist einsatzbereit. In 28 Leveln (Übersicht der Levelchecks)  erwerben die Kinder mit diesem Training strukturiert und effizient basale Lesekompetenzen. In diesem Instruktionsvideo werden Sie "kurz und knackig" in 15 Minuten in die Funktionen und Besonderheiten der App eingewiesen. Der Leitfaden gibt Ihnen einen schnellen Überblick über Konzept und Einsatz des Lesetrainings. Die Kurzanleitung zur Diagnostik innerhalb der App erleichtert die Zusammenstellung des Lesetandems.

MATERIALBESTELLUNGEN

Alle Materialbestellungen für Schulen in SH werden 1x im Jahr im Mai über ein Onlineformular organisiert. Alle Grundschulen und Förderzentren werden rechtzeitig per Mail über den Bestellzeitraum informiert. Bitte planen Sie bei Ihren Bestellungen immer einige zusätzliche Exemplare für Ihre Schülerinnen und Schüler ein, damit Sie gut auf - eine kurzfristig veränderte Anzahl Ihrer Lerngruppe - reagieren können.

Einzelbestellungen oder Ansichtsexemplare werden nicht versandt.

 

Überblick über das Gesamtkonzept

 

  • Einen schnellen Gesamtüberblick über unser Projekt haben wir in diesem Erklärvideo für Sie zusammengestellt.
  • Den vollständigen aktuellen Evaluationsbereicht (Juni 2023) finden Sie hier.
  • Den Leitfaden für Lesen macht stark Training und die Leseflüssigkeitsapp "Buddy Bo" finden Sie hier.
  • Die Übersicht über die Levelchecks der App (sprachliche Progression) finden Sie hier.
  • Die Anleitung zur Diagnostik (Zusammenstellung der Tandems für die App Buddy Bo) finden Sie hier.

 

Im Schuljahr 2014/2015 startete das Projekt zur Diagnose und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht Niemanden zurücklassen, Lesen macht stark an 100 Grundschulen in Schleswig-Holstein.

Es wurde in enger Kooperation mit dem Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel entwickelt.

Inzwischen nehmen ca. 220 Schulen in SH teil. Das Programm ist in Rheinland-Pfalz und ab 2020 in Niedersachsen ebenfalls umfassend konzeptionell in die Grundschule integriert.

 

Die Projektmaterialien beinhalten sowohl für den Jahrgang 1/2 als auch für den Jahrgang 3/4 ein Schüler-und ein Lehrerheft.

  • Jahrgang 1/2: Anfangsunterricht
  • Jahrgang 3/4: Aufbauende schriftsprachliche Kompetenzen

Zusätzlich zu diesen Materialien wurde ein ergänzendes Trainingsprogramm zur Automatisierung basaler Kompetenzen im Lesen und Schreiben entwickelt. Zurzeit stehen 3 Trainingsbausteine zur Verfügung:

  • Lesen, Jahrgang 1
  • Schreiben, Jahrgang 1
  • Lesen, Jahrgang 2

 

ZIELE des Projekts Lesen macht stark sind

  • das frühzeitige Erkennen der Kinder mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb,
  • das frühzeitige Erkennen von Schwierigkeiten im Übergang vom basalen Schriftspracherwerb zu komplexeren schriftsprachlichen Handlungsprozessen,
  • und die Ableitung von individueller Förderung und Dokumentation der Lernentwicklung für Eltern-und Förderplanarbeit mit Fachkräften.

ZIELE des Projekts Lesen macht stark - Training sind

  • die Automatisierung des Lesens und Schreibens der Buchstaben, Silben und Wörter durch häufige Wiederholungen und viele kurze Trainingseinheiten zu fördern,
  • das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler durch die frühe Intervention und die Erfolgserlebnisse beim Training zu stärken.

Das zusätzliche Trainingsprogramm bietet mit niveaudifferenzierten Schülerheften,  expliziten Trainingsinstruktionen für die Lehrkräfte sowie einem Erklärvideo einen effektiven Einstieg in das strukturierte Training. Das Training sollte 4x die Woche ca. 20 Minuten durchgeführt werden.